Wenn du dein Lösung nicht in den FAQs findest, durchsuche die gesamte Wissensdatenbank am Ende der Seite
Beste Treffer werden unten markiert (bitte scrollen)
Lenotra Produkte sind auf intuitive Verwendung optimiert und die Funktionen dürften in den allermeisten Fällen selbsterklärend sein. Sollten Fragen auftauchen, steht dem Kunden eine komfortable Suche, die FAQ (Häufig Gestellte Fragen), zur Verfügung. Die damit gefundenen Antworten helfen weiter, geben zusätzliche Erklärungen und zeigen einfach verständlich Lösungswege auf. Sollte dies einmal nicht zur gewünschten Lösungsfindung führen kann der Kunde mit Unterstützungs-Anfragen (Support Requests) weitere Unterstützung anfordern
War diese Antwort hilfreich?
Die Subskriptionsdauer kann initial (beim Erwerb eines myLeny oder eines neuen/zusätzlichen LenyMobile) sowie bei der Verlängerung (eines myLeny oder eines zusätzlichen LenyMobile) durch den Kunden im Shop mittels der zur Verfügung gestellten Optionen gewählt werden.
War diese Antwort hilfreich?
Die Informationen zu vorinstallierten Apps finden sich in der jeweiligen Produktebeschreibung:
War diese Antwort hilfreich?
Die App «Bookmarks» ist auf NesCHt aktiviert und agiert als Drehscheibe für den Austausch der Favoriten zwischen dem LenyMobile, NesCHt und dem PC zu Hause oder unterwegs.
Auf dem LenyMobile und im Browser auf dem PC übernimmt die App/das Plug-In «floccus» die Verwaltung und Synchronisation.
Details zu Funktionalität finden sich in der unten verlinkten Anleitung
War diese Antwort hilfreich?
Das LenyMobile Erstgerät wird grösstenteils vorkonfiguriert ausgeliefert.
Bei Zweit- und weiteren Geräten erfolgt die Vorkonfiguration soweit dies für Lenotra ohne Wissen von sicherheitsrelevanten Merkmalen des Kunden möglich ist
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra Produkte sind auf intuitive Verwendung optimiert und die Funktionen dürften in den allermeisten Fällen selbsterklärend sein. Sollten Fragen auftauchen, steht dem Kunden eine komfortable Suche, die FAQ (Häufig Gestellte Fragen), zur Verfügung. Die damit gefundenen Antworten helfen weiter, geben zusätzliche Erklärungen und zeigen einfach verständlich Lösungswege auf. Sollte dies einmal nicht zur gewünschten Lösungsfindung führen kann der Kunde mit Unterstützungs-Anfragen (Support Requests) weitere Unterstützung anfordern
War diese Antwort hilfreich?
Die Subskriptionsdauer kann initial (beim Erwerb eines myLeny oder eines neuen/zusätzlichen LenyMobile) sowie bei der Verlängerung (eines myLeny oder eines zusätzlichen LenyMobile) durch den Kunden im Shop mittels der zur Verfügung gestellten Optionen gewählt werden.
War diese Antwort hilfreich?
Die Informationen zu vorinstallierten Apps finden sich in der jeweiligen Produktebeschreibung:
War diese Antwort hilfreich?
Die App «Bookmarks» ist auf NesCHt aktiviert und agiert als Drehscheibe für den Austausch der Favoriten zwischen dem LenyMobile, NesCHt und dem PC zu Hause oder unterwegs.
Auf dem LenyMobile und im Browser auf dem PC übernimmt die App/das Plug-In «floccus» die Verwaltung und Synchronisation.
Details zu Funktionalität finden sich in der unten verlinkten Anleitung
War diese Antwort hilfreich?
Das LenyMobile Erstgerät wird grösstenteils vorkonfiguriert ausgeliefert.
Bei Zweit- und weiteren Geräten erfolgt die Vorkonfiguration soweit dies für Lenotra ohne Wissen von sicherheitsrelevanten Merkmalen des Kunden möglich ist
War diese Antwort hilfreich?
Der Basiszugang für das LenyMobile zum Internet (Mobil- Abonnement und/oder WLAN-Zugang) kann vom Kunden frei gewählt werden und ist nicht Bestandteil von myLeny oder LenyMobile.
Eine SIM-Karte ist von Lenotra nicht erhältlich.
Verwandte FAQs
1026. Wie kann eine SIM-Karte eingesetzt werden
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra operiert im Rahmen der Schweizer Gesetzgebung. Sollten Behörden den rechtsgültigen Zugriff auf Daten der Kunden von Lenotra einverlangen, wird Lenotra dem nachkommen. Lenotra kann die Daten ausschliesslich in verschlüsselter Form übergeben.
War diese Antwort hilfreich?
Die E-Mail App unterstützt verschiedene Kontentypen. Details zu den Funktionen und der Konfiguration finden sich im untenstehenden Link.
Zur Zeit nur in englischer Sprache verfügbar.
War diese Antwort hilfreich?
Grundsätzlich können alle Android®-Apps aus dem LenyMobile Store (alle Apps aus dem Google® PlayStore®) auf dem LenyMobile installiert und ausgeführt werden.
Bei Apps gibt es z.T. dedizierte Anforderungen an das Mobiltelefon und so ist es möglich, dass einige Apps nicht auf dem LenyMobile installiert und/oder ausgeführt werden können.
Banking-Apps sind eine besonders herausfordernde Klasse von Apps für die Kompatibilität mit alternativen Betriebssystemen. Viele dieser Apps haben ihre eigenen Anti-Manipulations-Mechanismen, die verhindern sollen, dass die App überprüft oder modifiziert wird, um ihren Code und ihre API vor Sicherheitsforschern zu verbergen. Mit LenyMobile OS können Nutzer das Debugging von nativem Code über einen Schalter unter Einstellungen > Sicherheit & Datenschutz > Exploit-Schutz deaktivieren, um die App-Sandbox zu verbessern. Sie sollten versuchen, dies erneut zu aktivieren, wenn Sie es deaktiviert haben und Kompatibilitätsprobleme mit dieser Art von App haben.
Banking-Apps nutzen zunehmend Googles SafetyNet-Zertifizierungsdienst, um den Integritäts- und Zertifizierungsstatus des Betriebssystems zu überprüfen. LenyMobile OS besteht den grundlegenden Integritätscheck, ist aber nicht von Google zertifiziert, so dass es den "ctsProfileMatch-Check" nicht besteht. Die meisten Apps erzwingen derzeit nur schwache, softwarebasierte Zertifizierungen, die durch Spoofing umgangen werden können. LenyMobile OS versucht nicht, die Prüfungen zu umgehen, da dies sehr fragil wäre und immer wieder versagen würde, wenn die Prüfungen verbessert werden. Geräte, die mit Android® 8 oder neuer eingeführt wurden, haben Hardware-Zertifizierungen, die nicht ohne ausgetretene Schlüssel oder schwerwiegende Schwachstellen umgangen werden können.
Die Hardware-Attestierungsfunktion ist Teil des Android Open Source Project (AOSP) und wird von LenyMobile OS vollständig unterstützt. Die SafetyNet-Attestierungs-API dient der Durchsetzung von Google-zertifizierten Betriebssystemen. App-Entwickler können sie jedoch direkt verwenden und anderen ordnungsgemäss signierten Betriebssystemen erlauben, das Sicherheitsmodell aufrechtzuerhalten. Die direkte Nutzung der Hardware-Attest API bietet eine viel höhere Sicherheit als die Verwendung von SafetyNet, so dass diese Apps nichts zu verlieren haben, indem sie eine aussagekräftigere API verwenden und ein sichereres Betriebssystem unterstützen.
PrivSec.dev wird von einer 3rd Party Community betrieben, die Informationen zur Kompatibilität von Banking-Apps (nur in englischer Sprache verfügbar) enthält. Lenotra übernimmt keine Garantien bezüglich der Gültigkeit der Liste.
LenyMobile OS bietet eine Option zur Installation und Verwendung der offiziellen Versionen von Android Auto.
Android Auto erfordert privilegierten Zugang um zu funktionieren. LenyMobile OS nutzt eine Erweiterung der Google Play-Kompatibilitätsebene, um Android Auto mit reduzierten Privilegien arbeiten zu lassen.
Um Android Auto zu installieren, verwenden Sie den LenyMobile Store.
Nach der Installation muss Android Auto in den Einstellungen > Apps > Sandboxed Google Play > Android Auto mittels Konfigurationsbildschirm, welcher Berechtigungs-Optionen, Links zu verwandten Konfigurationsbildschirmen, Konfigurationstipps und Links zu optionalen Android Auto Abhängigkeiten enthält eingerichtet werden.
Das Berechtigungs-Popup fragt vor dem Einschalten nach einer Bestätigung. Im Bestätigungs-Popup wird erklärt, welchen Zugriff die einzelnen Berechtigungen ermöglichen.
Standardmäßig wird Android Auto kein privilegierter Zugriff gewährt. Es wird genauso behandelt wie andere Apps.
Um zu funktionieren, muss Android Auto Basisberechtigungen für kabelgebundenes oder drahtloses Android Auto erteilt werden. Kabelgebundenes Android Auto benötigt deutlich weniger Zugriffe als drahtloses Android Auto. Die Basisberechtigungen werden über den Schalter „Berechtigung für kabelgebundenes / drahtloses Android Auto“ gesteuert.
Für einige Autos sind auch bei kabelgebundenem Android Auto grundlegende Berechtigungen für drahtloses Android Auto erforderlich. Wenn kabelgebundenes Android Auto sich also nicht mit nur kabelgebundenen Berechtigungen mit dem Auto verbinden kann, versuche ebenfalls drahtlose Berechtigungen zu gewähren.
Um Benachrichtigungen vom Gerät zum Auto weiterzuleiten, muss Android Auto der Benachrichtigungszugriff erlaubt sein. Die Einstellungen für den Benachrichtigungszugriff sind unter den Berechtigungen verknüpft.
Um in der Android Auto-Benutzeroberfläche angezeigt zu werden, müssen Apps aus dem Play Store installiert werden und Android Auto-Unterstützung enthalten.
Weitere Schritte zur Einrichtung von Android Auto und Anweisungen zur Verwendung von Android Auto finden Sie auf den Hilfeseiten von Google (nur in englischer Sprache verfügbar).
Verwandte FAQs
1058. Wie funktioniert LenyMobile OS Sandboxed Google Play
War diese Antwort hilfreich?
Die Gewährleistung dauert 24 Monate ab Kaufdatum und wird durch die Lenotra AG erbracht. Der Umfang der Gewährleistung richtet sich nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Lenotra AG und kann gegenüber dem Originalhersteller des Geräts nicht geltend gemacht werden
Externe Links
AGB / GTCVerwandte FAQs
1035. Wohin kann ich mein LenyMobile bei einem durch Lenotra bestätigtem Garantiefall einsenden
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra AG und ihre Partner haben eine rigorose «No-Log Policy». Die IP-Adresse der Internetanbindung des Kunden wird nicht aufgezeichnet, die Verbindungen zu den Verbindungspunkten und der Datenverkehr auch nicht. Was nicht aufgezeichnet wird, kann auch nicht ausgewertet werden.
War diese Antwort hilfreich?
Die myLeny Sync App kann gemäss der unten verlinkten Anleitung konfiguriert werden
War diese Antwort hilfreich?
Das Einsetzen der SIM-Karte wird in «First Steps» erklärt, Link siehe unten
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra hat keinen Zugriff auf die entschlüsselten Daten auf dem LenyMobile oder in NesCHt.
War diese Antwort hilfreich?
Grundsätzlich muss für die Möglichkeit eines Satellitenempfangs (GPS u.Ä.) der Empfang auf dem LenyMobile eingeschaltet sein. Dies kann wie folgt erfolgen:
- in myLeny Privacy Widget durch Einschalten der "GPS Lokation ein/aus"
oder
- in Einstellungen – Standort – "Standort verwenden ein/aus"
Sollte das LenyMobile ausgeschaltet gewesen sein und/oder sich im inneren von Gebäuden befunden haben, ist es u.U. notwendig dem LenyMobile unter freiem Himmel die Gelegenheit zu geben seinen Standort neu zu aktualisieren.
Die Implementation des Satellitenempfangs im LenyMobile OS erlaubt es Satellitenempfang für Standortdaten so zu nutzen, dass kein Datenabfluss erfolgt. Davon profitierende Apps können z.T. aber Standortdaten offenlegen. Bitte informiere dich mittels der Hinweis im Store, welche App welche Daten weitergibt.
Untenstehend sind alle Einstellungen, deren Einfluss auf die Qualität und Geschwindigkeit der Standortermittlung und die Vertraulichkeit der gewählten Methode aufgeführt:

1 Einstellung findet sich in: Einstellungen – Apps – Sandboxed Google Play – Geolocation: Reroute location requests to the OS
2 Gewählte Optionen finden sich in: Einstellungen – Datenschutz & Sicherheit – Datenschutzeinstellungen – Einstellungen: Standortzugriff
3 A-GNSS (Assisted Satellite Geolocation) basierend auf nahe gelegenen Mobilfunkmasten
4 HTTPS-Verbindungen werden hergestellt, um Informationen abzurufen, die bei der satellitengestützten Standortbestimmung helfen. Dabei handelt es sich um statische Dateien, die automatisch heruntergeladen werden, um die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Standortauflösung zu verbessern.
Es werden keine Abfragen oder Daten an diese Server gesendet.
5 Gewählte Optionen finden sich in: Einstellungen – Apps – Sandboxed Google Play – Google Location Accuracy
Verwandte FAQs
1058. Wie funktioniert LenyMobile OS Sandboxed Google Play
War diese Antwort hilfreich?
Der PIN kann auf einen beliebigen, selbstgewählten PIN geändert werden. Dies erfolgt in Einstellungen – Datenschutz & Sicherheit – Geräteentsperrung - Displaysperre durch Eingabe des geltenden PIN und der folgenden Eingabe und Bestätigung des neuen PIN.
Zur Entsperrung des Geräts kann auch ein Fingerabdruck eingerichtet werden. Sollte der Fingerabdruck nicht mehr funktionieren, kann immer noch der PIN zur Entsperrung verwendet werden.
Verwandte FAQs
1054. Ich habe den PIN vergessen. Wie kann ich das LenyMobile entsperren
War diese Antwort hilfreich?
Initial wird das LenyMobile zusammen mit NesCHt erworben. Sobald der Kunde über ein NesCHt verfügt können zusätzliche LenyMobile dazu erworben werden
War diese Antwort hilfreich?
Das Aktivieren eine eSIM wird in «First Steps» erklärt, Link siehe unten
War diese Antwort hilfreich?
Technische Details über LenyMobile finden sich unter dem jeweiligen Link:
War diese Antwort hilfreich?
Wenn mein LenyMobile nicht mehr funktioniert:
- Stelle sicher, dass das Gerät aufgeladen ist
- Entferne die SIM-Karte (falls eine physische SIM-Karte eingesetzt ist), reinige sie mit einem weichen Tuch und setze sie erneut ein
- Stelle das Gerät mittels Druck auf den Ein-/Ausschalter (siehe «First Steps») ein
- Du kannst eine Support-Anfrage stellen nach welcher Kontaktaufnahme und Hilfestellung erfolgt
War diese Antwort hilfreich?
Hilfe bietet das unten verlinkte Dokument
War diese Antwort hilfreich?
myLeny Privacy Widget wird in «First Steps» erklärt, Link siehe unten
War diese Antwort hilfreich?
LenyMobile wird mit Betriebssystemupdates und Sicherheitsupdates gleich lange versorgt, wie dies beim gleichen Gerätetyp des Originalherstellers der Fall ist und eine gültige Subskription bei Lenotra AG vorhanden ist. Details sind in den jeweiligen Produktbeschreibungen ersichtlich:
War diese Antwort hilfreich?
Das LenyMobile sowie NesCHt werden immer in Kombination mit einer Subskription erworben.
Dabei gibt es eine Subskription für das LenyMobile inklusive der Verschlüsselung des Datenverkehrs, der Lizenzen und der Updates sowie eine Subskription für NesCHt inklusive des gewählten NesCHT Speicherplatz, der Lizenzen und der Updates.
War diese Antwort hilfreich?
Es gibt hier, bezogen auf myLeny keinen Unterschied. Die Begriffe bezeichnen den 2. Login-Faktor (Nebst NesCHt-ID /NesCHt-Passwort) um eine sichere Anmeldung zu gewährleisten.
2FA: «Zwei Faktor Anmeldung» generellen Beschreibung des Login-Verfahrens
OTP «One Time Password» (Einmaliges Passwort) wird in der App «myLeny OTP» auf dem mit dem NesCHt gepaarten LenyMobile alle 30 Sekunden neu generiert
TOTP «Time-based One Time Password» (Zeitbasiertes Einmaliges Passwort) das OTP-Verfahren, welches auf NesCHt und LenyMobile eingesetzt wird
War diese Antwort hilfreich?
Der Basiszugang für das LenyMobile zum Internet (Mobil-Abonnement und/oder WLAN-Zugang) kann vom Kunden frei gewählt werden und ist nicht Bestandteil von myLeny oder LenyMobile
War diese Antwort hilfreich?
Für den Erwerb von Produkten im Lenotra Shop bedarf es keines Ausweis. Es werden lediglich ein gültige E-Mail Adresse sowie eine vollständige Empfangsadresse (auch Paket-Weiterleiter möglich) sowie ein gültiges Zahlungsmittel benötigt
War diese Antwort hilfreich?
Der Start des LenyMobile wird in «First Steps» erklärt, Link siehe unten
War diese Antwort hilfreich?
Der Umfang wird auf dem unten verlinkten Dokument aufgeführt
War diese Antwort hilfreich?
Standardmässig verwendet LenyMobile OS eine gestenbasierte Navigation. Wir empfehlen dir, diesen Abschnitt mit Informationen zur Gestennavigation zu lesen und ihm eine Chance zu geben, auch wenn Sdu denkst, dass es dir nicht gefällt. Unsere Erfahrung ist, dass die überwiegende Mehrheit der Nutzer, wenn sie mit den entsprechenden Kenntnissen bewaffnet sind, die neuere Gestennavigation bevorzugt.
Der Systemnavigationsmodus kann unter Einstellungen > System > Gesten > Navigationsmodus konfiguriert werden. Das gleiche Menü findest du auch unter Einstellungen > Barrierefreiheit > Systemsteuerung > Navigationsmodus.
Am unteren Bildschirmrand befindet sich eine reservierte Touchzone für die Systemnavigation. Eine Linie wird in der Mitte angezeigt, um anzuzeigen, dass die Navigationsleiste über den gesamten unteren Bildschirmrand verteilt ist. In den meisten Apps wird in diesem Bereich ausgefüllt angezeigt. Moderne Apps sind in der Lage, dem Betriebssystem zu sagen, dass sie nicht mit Ausfüllen handzuhaben, um App-Inhalte dort anzuzeigen.
Streiche von der Navigationsleiste nach oben, während du deinen Finger vom Bildschirm entfernen, dies ist die Home-Geste.
Streiche von der Navigationsleiste nach oben, während du deinen Finger auf dem Bildschirm belassen es werden die zuletzt verwendete Apps angezeigt. Die zuletzt geöffnete App befindet sich immer ganz rechts. Jeder Schritt links führt einen Schritt zurück durch die Geschichte der zuletzt geöffneten Apps.
Anstatt die Liste der zuletzt verwendeten Apps zu öffnen, kannst du auf der Navigationsleiste für die vorherige App nach links und für die nächste App nach rechts wischen. Die Reihenfolge der letzten Apps wird dadurch nicht geändert. Dies ist in der Regel der beste Weg, um durch aktuelle Apps zu navigieren.
Das Streichen von links oder rechts des Bildschirms innerhalb der App (nicht der Navigationsleiste) ist die Zurück-Geste. Apps sollten die Implementierung widersprüchlicher Gesten vermeiden, haben aber die Möglichkeit, diese Geste zu überschreiben.
Der Startbildschirm verwendet eine Swipe-up-Geste (nach-Oben-streichen) beginnend irgendwo auf dem Bildschirm, um die App-Schublade vom Startbildschirm zu öffnen. Du musst diese Geste oberhalb der Systemnavigationsleiste starten, da jede Geste, die auf der Navigationsleiste beginnt, vom Betriebssystem als Systemnavigationsgeste behandelt wird.
3-Tasten-Navigation ist Android ältestes Touchscreen-basiertes Navigationssystem. Es wird für die absehbare Zukunft weiterhin unterstützt, um die Zugänglichkeit für Benutzer zu gewährleisten, die die Gesten nicht ohne weiteres verwenden können.
Eine grosse Zeile am unteren Bildschirmrand ist für die Navigationsschaltflächen reserviert. Die Zurück-Taste befindet sich auf der linken Seite, die Home-Taste ist in der Mitte und die Letzte Apps-Taste ist auf der rechten Seite.
In der Liste der letzten Apps befindet sich die zuletzt geöffnete Aktivität immer ganz rechts. Jeder Schritt links führt einen Schritt zurück durch die Geschichte der zuletzt geöffneten Apps. Wenn Sie eine App mit der Liste der letzten Apps öffnen, wird sie ganz rechts in der Reihenfolge der letzten Apps platziert, genau wie eine neue App geöffnet wird.
War diese Antwort hilfreich?
myLeny Store führt nach Installation einer App diverse Sicherheitschecks durch. Bis diese abgeschlossen sind erscheint das App-Icon nicht oder es erscheint, löst aber bis zum Abschluss der Checks keinen Start der installierten App aus.
War diese Antwort hilfreich?
Es ist korrekt, dass Google® Services auf dem LenyMobile laufen (Google Play Services® und Google Play Store®).
Diese Services garantieren, dass die meisten Google® Apps auf dem LenyMobile funktionieren. Diese Services sind aber so implementiert, dass sie nicht mehr Rechte haben wie eine andere App, sprich, dass durch diese Services kein Datenabfluss von Daten anderer Apps erfolgen kann.
Werden auf dem LenyMobile durch den Benutzer Google® Apps installiert, kann es durch die Benutzung dieser Apps, speziell dann wenn eine Anmeldung mittels eines Google® Accounts aus diesen Apps erfolgt, zu einem entsprechenden Datenabfluss kommen. Insofern ist es immer ratsam alternative Apps (zum Teil im LenyMobile vorinstalliert) zu benutzen.
Weitere Informationen finden sich auf dem LenyMobile: Einstellungen – Apps – Sandboxed Google Play – Usage Guide
Verwandte FAQs
1058. Wie funktioniert LenyMobile OS Sandboxed Google Play
War diese Antwort hilfreich?
1. Fülle dieses Formular aus
2. Warte auf die Kontaktaufnahme durch Lenotra Support
3. Wenn von Lenotra Support entsprechend angewiesen, sende per Einschreiben (Registered Mail) an:
Lenotra AG
RMA
Bahnhofstrasse 6
CH-9100 Herisau
Schweiz
War diese Antwort hilfreich?
Da die meisten lokalen Android Firewalls und Werbe-Blocker als lokales VPN umgesetzt sind und Android gleichzeitig nur ein aktives VPN erlaubt, ist von der Installation von zusätzlichen Firewalls oder zusätzlichen Werbe-Blockern abzuraten.
War diese Antwort hilfreich?
LenyMobile OS Sandboxed Google Play
LenyMobile OS verfügt über eine Kompatibilitätsebene, die die Möglichkeit bietet, die offiziellen Versionen von Google Play in der Standard-App-Sandbox zu installieren und zu verwenden. Google Play erhält absolut keinen besonderen Zugriff oder Privilegien auf LenyMobile OS. Dies im Gegensatz zur Umgehung der App-Sandbox die eine massive Menge an an hochprivilegierten Zugriffen bedeuten würde. Stattdessen lehrt die Kompatibilitätsebene, wie sie innerhalb der vollständigen App-Sandbox funktioniert. Sie wird auch nicht als Backend für die OS-Dienste verwendet, da LenyMobile OS nicht Google Play verwenden, auch wenn es installiert ist.
Da die Google Play-Apps auf LenyMobile OS einfach reguläre Apps sind, werden sie innerhalb eines bestimmten Benutzer- oder Arbeitsprofils installiert und sind nur innerhalb dieses Profils verfügbar. Nur Apps innerhalb desselben Profils können sie verwenden und müssen sich explizit dafür entscheiden. Sie funktioniert wie jede andere App und hat keine besonderen Fähigkeiten. Wie jede andere App kann sie nicht auf Daten anderer Apps zugreifen und erfordert die ausdrückliche Zustimmung des Benutzers, um Zugriff auf Profildaten oder die Standardberechtigungen zu erhalten. Apps innerhalb des gleichen Profils können mit gegenseitiger Zustimmung kommunizieren und es ist nicht anders für Sandboxed Google Play.
Sandboxed Google Play bietet fast vollständige Kompatibilität mit dem App-Ökosystem in Abhängigkeit von Google Play. Nur eine kleine Teilmenge privilegierter Funktionen, die noch nicht mit dem Kompatibilitäts-Layer auf verschiedene Ansätze portiert wurden, ist nicht verfügbar. Einige Funktionen sind inhärent privilegiert und können nicht als Teil des Kompatibilitäts-Layers bereitgestellt werden.
Die überwiegende Mehrheit der Play-Services funktioniert einwandfrei, einschliesslich dynamisch heruntergeladener / aktualisierter Module (dynamite modules) und Funktionen, die von modularen App-Komponenten wie Google Play Games bereitgestellt werden. Standardmässig werden Standortanforderungen an eine Neuimplementierung des Geolokalisierungsdienstes Play umgeleitet, der von LenyMobile OS bereitgestellt wird. Sie können die Umleitung deaktivieren und stattdessen den standardmässigen Geolokalisierungsdienst für Play-Services verwenden, wenn Sie den Google-Netzwerkstandortungsdienst und verwandte Funktionen verwenden wollen.
Konfiguration
Die Kompatibilitätsebene umfasst die vollständige Unterstützung für den Play Store. Play Store-Dienste sind vollständig verfügbar, einschliesslich In-App-Käufe, Bereitstellung von Play-Assets, Bereitstellung von Play-Features und Überprüfung der App / Content-Lizenz über den LenyMobile Store. Sie kann Apps mit dem Standardansatz installieren, aktualisieren und deinstallieren, bei dem der Benutzer die App als App-Quelle autorisiert und jeder Aktion zustimmt. Es wird die Standard-Android 12 + unbeaufsichtigte Update-Funktion verwenden um automatische Updates für Anwendungen zu tun ermöglichen wo dies der letzte Installer war.
Es sollte eine Batterie-Optimierung Ausnahme für Google Play-Services für Funktionen wie Push-Benachrichtigungen einrichten, damit diese richtig im Hintergrund arbeiten. Für die andere App (Google Play Store) wird es nicht benötigt. Es ist aus Datenschutzgründen grundsätzlich davon abzuraten, Apps zu verwenden die nicht über einen eigenen Notifikations-Server verfügen und Google Push-Benachrichtigungen verwenden.
Die Anmeldung in einem Google-Konto ist optional, es sei denn, Sie möchten Funktionen verwenden, die von der Anmeldung in einem Konto abhängen. Beispielsweise verwenden einige Apps die Google-Kontoauthentifizierung anstelle eines Benutzernamens und Passworts für ihre Konten. Für den Play Store müssen Sie bei einem Konto angemeldet sein, um Apps zu installieren oder In-App-Käufe zu nutzen. Dies gilt auch für ein alternatives Frontend zum LenyMobile Store. Der LenyMobile Store benötigt weiterhin ein Konto, ruft aber standardmässig freigegebene Kontoanmeldeinformationen vom Leny Mobile-Service ab (basierend auf den Diensten des Aurora-Stores).
Die Kompatibilitätsebene bietet Unterstützung für Play Games Services, die Sie durch die Installation von Google Play Games aus dem LenyMobile Store erhalten können. Viele Spiele im LenyMobile Store erfordern die Installation von Google Play Games.
Die Kompatibilitätsebene verfügt über ein Konfigurationsmenü unter Einstellungen > Apps > Sandboxed Google Play.
Standardmässig werden Apps, die Google Play-Geolokalisierung verwenden, zur Implementierung über den Standard-Geolokalisierungsdienst des Betriebssystems umgeleitet. Aufgrund der Umleitungsfunktion müssen Sie Google Play keine Berechtigungen erteilen oder die Einstellungen für den Arbeitsort in Apps ändern, die die Geolokalisierung von Google Play verwenden. Wenn Sie den Netzwerkstandortdienst von Google verwenden möchten, um Standortschätzungen ohne Satellitenempfang bereitzustellen, können Sie die Option "Reroute location requests to the OS" deaktivieren und die erforderlichen Voraussetzungen für die Bereitstellung des Netzwerkstandorts erteilen. Sie müssen "Alle Zeit zulassen" Standortzugriff auf Google Play-Services zusammen mit der Berechtigung "Nearby Devices" gewähren, damit sie alle erforderlichen Zugriffsrechte haben. Sie müssen die "Google Location Accuracy" Link aus dem Sandboxed Google Play-Konfigurationsmenü verwenden, um die Google Play-Services-Menü für die Entscheidung in ihrem Netzwerk-Standort-Service zugreifen, sonst ist dies alles sinnlos. Es sendet die nahegelegenen WLAN- und Mobilfunknetze, die über die Berechtigungen Standort und Geräte in der Nähe bereitgestellt werden, an ihren Dienst, um eine Standortschätzung abzurufen. Um das WLAN- und Bluetooth-Scannen in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie auch die standardmässig deaktivierten Scan-Schalter unter Einstellungen > Standort > Standortdienste aktivieren (kann auch aus dem LenyMobile OS Privacy-Widget erfolgen) und festlegen, ob Apps mit den erforderlichen Berechtigungen scannen können, wenn WLAN und Bluetooth ansonsten deaktiviert sind. Das Umleiten des Standorts an den OS-Geolokalisierungsdienst erfordert mehr Strom als die Verwendung des Google Play-Geolokalisierungsdienstes, da wir keinen netzwerkbasierten Ortungsdienst anbieten und diesen nur über GNSS / A-GPS geschieht.
Das Menü enthält auch Links zu diesem Benutzerhandbuch, Play-Services-Systemeinstellungen, Play Store-Systemeinstellungen und Google-Einstellungen. Die Play-Services und Play Store-Systemeinstellungen sind nur der Einfachheit halber enthalten, da sie wie jede andere App über Einstellungen > Apps aufgerufen werden können.
Einschränkungen
Die Kompatibilitätsebene muss von Fall zu Fall erweitert werden, damit Play-Services wie eine reguläre App funktionieren können, ohne dass der Zugriff und die Integration auf invasive Weise beeinträchtigt werden. In vielen Fällen benötigt es nicht wirklich den Zugriff oder es kann gezwungen werden, den regulären Ansatz zu verwenden, der einer normalen App zur Verfügung steht. In einigen Fällen erfordert die Funktionalität grundsätzlich privilegierten Zugriff und kann nicht unterstützt werden. Beispielsweise wird Android Auto standardmässig nicht als Teil des Baseline-Kompatibilitäts-Layers unterstützt, sondern als Erweiterung des Layers mit speziellen Umschaltmöglichkeiten für die Funktionalität unterstützt, die nicht auf andere Weise implementiert werden kann. Gleiches gilt für andere hochinvasive Betriebssystemintegration / -steuerung oder privilegierten Zugriff auf Hardware.
Die Funktionalität ist abhängig von der Betriebssystem Play-Services-Integraton und Verwendung als Backend ist nicht verfügbar. Ein Betriebssystem integriert Play verwendet es als Backend für OS-Dienste wie Geolocation. LenyMobile OS verwendet es nie als Backend/Provider für OS-Dienste. In Fällen wie Text-to-Speech (TTS), in denen das Betriebssystem dem Benutzer die Wahl des Anbieters ermöglicht, können häufig Play-Services verwendet werden.
Die LenyMobile OS Sandboxed Google Play Integration wurde in Dankbarkeit von GrapheneOS (https://grapheneos.org/) adaptiert.
Verwandte FAQs
1050. Auf meinem LenyMobile laufen Google® Services
1057. Welche Android®-Apps kann ich auf meinem LenyMobile installieren und welche funktionieren auf meinem LenyMobile
1059. Wie kann ich den Satelittenempfang meines LenyMobile verbessern / steuern
War diese Antwort hilfreich?
Um das Aussehen des Startbildschirms / der App-Übersicht vom schlichten Design auf die Verwendung von Standard App-Icons zu ändern, kannst du die folgenden Schritte Ausführen:
LenyMobile verwendet standardmässig Lawnchair als Starter. In diesem kann das Design des Startbildschirms / der App-Übersicht auch angepasst und auf die bei Auslieferung hinterlegten Designs zurückgegriffen werden.
Anpassung auf auf die Verwendung von Standard App-Icons:
- Drücke auf einer freien Stelle des Startbildschirms längere Zeit bis der folgende Dialog erscheint:

- Wähle "Einstellungen"
- Drücke auf die drei Punkte rechts-oben im Einstellungsbildschirm
- Wähle "Sicherung wiederherstellen"
- Wähle im Dateimanager (aus dem Verzeichnis Backups - Lawnchair-Backup) die gewünschte Datei entsprechend deiner Spracheinstellung und des gewünschten Erscheinungsbilds aus. Sollten die Dateinamen zu lange sein um die Bezeichnung vollständig darzustellen, kippe dein LenyMobile um 90 Grad.
- Im folgenden Dialog erhältst du eine Vorschau, wie sich das Aussehen ändert:

- Beachte die möglichen Einstellungen
- Achtung: Beim Wiederherstellen aus einer Sicherung werden durch dich am Startbildschirm gemachte Änderungen überschrieben, d.h., dass die Auswahl der Icons, deren Anordnung auf dem Startbildschirm sowie aktivierte Widgets zurückgestellt werden. Diese Änderungen musst du nach durch das Wiederherstellen einer Sicherung zwecks Änderung des Designs wieder selbst erstellen.
- Wenn du mit der Auswahl einverstanden bist, drücke "Wiederherstellen". Das erfolgreiche Wiederherstellen wird dir mit einem Dialog bestätigt.
Mittels der beschriebenen Funktionen kannst du auch selbst Sicherungen herstellen. Der im ersten Bild dargestellte Dialog ermöglicht es dir auch weitere Einstellungen des Verhaltens des Startbildschirms vorzunehmen.
Solltest du den standardmässig verwendeten Starter "Lawnchair" nicht mögen, kannst du mittels Einstellungen - Apps - Standard-Apps - Start-App auch auf den Android Standart-Starter "Launcher" wechseln.
War diese Antwort hilfreich?
Dies kann verschiedene Ursachen haben, einige möglich sind untenstehend aufgeführt
Displays:
Je heller das Display, desto höher der Batterieverbrauch. Die Bildschirmhelligkeit kann also einen grossen Unterschied dabei machen, wie schnell Ihre Batterie entlädt. Ein weiterer Einfluss ist das Always-on-Display. Dadurch, dass das Display immer an ist, ist der Batterieverbrauch auch entsprechend höher und die Batterie schneller leer. In den Einstellungen kann ausserdem einstellt werden, wie schnell der Bildschirm bei Inaktivität ausgehen soll, wodurch die Laufzeit Ihrer Batterie verlängert wird.
Hintergrundaktivitäten:
Jedes geöffnete Programm oder jede laufende Hintergrundaktivität belastet die Batterie zusätzlich. Dabei gibt oft einzelne Apps, die besonders grossen Batterieverbrauch haben. Wenn viele Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen, erhöht das ebenfalls den Batterieverbrauch. Die Prozessoren benötigen nämlich viel Energie, um ein reibungsloses Multitasking zu ermöglichen. Auch die ständige Suche nach Verbindungen, wie WLAN, Mobilnetz oder Bluetooth, im Hintergrund sorgt für einen höheren Batterieverbrauch.
Wetter:
Das Wetter kann einen grossen Einfluss auf die Batterielaufzeit des Mobile haben, da Batterien temperaturempfindlich sind. Bei grosser Wärme oder Kälte entlädt sich die Batterie manchmal in kürzester Zeit. Die Batterie sollte möglichst vor grossen Temperaturschwankungen geschützt werden.
Benachrichtigungen und Alarme:
Push-Benachrichtigungen, Tonsignale oder Vibrationen sind Verbraucher, die durch ihre Häufigkeit die Batterielaufzeit Ihres Mobile verkürzen können. Einige Push-Benachrichtigungen sind sehr nützlich, andere eher weniger. Sie können für bestimmte Apps die Benachrichtigungen ausschalten und so dafür sorgen, dass sich die Batterie nicht so schnell entlädt.
Nutzung während des Ladens:
Unabhängig von der Verwendung: Während des Ladens kann Jede Verwendung zu einer höheren Belastung der Batterie führen. Langfristig gesehen kann es für die Batterie schädlich sein. Durch die Doppelbelastung der Batterie wird diese schneller ausgelaugt, die Ladezeit kann sich verlängern. Zudem kann es zu einer grösseren Erwärmung während des Ladens kommen.
War diese Antwort hilfreich?
Setze dich bitte mit Lenotra in Verbindung und nutze dazu dieses Formular
War diese Antwort hilfreich?
Die myLeny Sync App wird in der unten verlinkten Dokumentation erklärt
War diese Antwort hilfreich?
Wenn das LenyMobile bei der Erstverwendung nicht aufstartet:
- Stelle sicher, dass das Gerät aufgeladen ist
- Entferne die SIM-Karte (falls eine physische SIM-Karte eingesetzt ist), reinige sie mit einem weichen Tuch und setze sie erneut ein
- Stelle das Gerät mittels Druck auf den Ein-/Ausschalter (siehe «First Steps») ein
- Du kannst eine Support-Anfrage stellen nach welcher Kontaktaufnahme und Hilfestellung erfolgt
War diese Antwort hilfreich?

Wenn die Meldung erscheint, dass keine Internet-Verbindung / WLAN-Verbindung auf die private DNS möglich ist:
Die aktivierte private DNS Verbindung kann die Verbindung zum DNS-Server verlieren, speziell wenn dein LenyMobile längere Zeit inaktiv ist, ein Verbindungsunterbruch zum Aktiven VPN auftritt oder wenn dein LenyMobile generell keinen Datenverkehrsverbindung aufbauen kann (aktivierter Flugmodus, keine WLAN- oder WWAN-Verbindung).
- Stelle die Verbindung zum WLAN und/oder WWAN (Datenverbindung über das Telefonnetzwerk) her, indem du die entsprechenden Einstellungen in Einstellungen - Netzwerk & Internet - Internet einschaltest oder den Flugmodus deakivierst
- Deaktiviere die private DNS in myLeny Privacy (Tracker & Werbe Filter auf AUS)
sollte dies nicht helfen
- Deaktiviere die VPN-Verbindung in myLeny Privacy (deaktiviere die aktive Lokation)
Einstellungen in myLeny Privacy die das Problem lösen:


Nachdem die Verbindung zum Internet wieder hergestellt ist kannst du die private DNS (Tracker & Werbe Filter auf EIN) und VPN (aktiviere eine VPN-Lokation) wieder aktivieren.

Verwandte FAQs
1029. Wie funktioniert myLeny Privacy Widget
War diese Antwort hilfreich?
Beim initialen Start von Threema auf deinem LenyMobile wirst du danach gefragt, ob du eine neue Threema-ID anlegen willst oder eine vorhandene Threema-ID auf deinem neuen LenyMobile verwenden willst.
Der Transfer einer vorhandenen Threema-Id wird auf https://threema.com/de/faq/data_backup beschrieben.
War diese Antwort hilfreich?
Das Netzteil wird in die Steckdose gesteckt und ein USB-Ausgang mittels dem beiliegenden Kabel mit der USB-C®-Schnittstelle des LenyMobile verbunden.
Bei Nichtgebrauch empfiehlt es sich das Netzteil aus der Steckdose zu entfernen.
War diese Antwort hilfreich?
Das ist ein gutes Zeichen und bedeutet, dass von der Kompatibilität gegenüber der Google® Services profitiert werden kann, ohne dass ein ungewollter Datenabfluss erfolgt.
Verwandte FAQs
1050. Auf meinem LenyMobile laufen Google® Services
War diese Antwort hilfreich?
Solltest du den PIN zum Entsperren des LenyMobile vergessen haben, kannst du dein Gerät mittels dem dir beim Kauf kommunizierten Verfahren wieder entsperren
War diese Antwort hilfreich?
Die Handhabung von myLeny Store ist im unten verlinkten Dokument detailliert beschrieben
War diese Antwort hilfreich?
Dass in der Funktion "Auto-Upload" der Einstellungen von MyLeny Sync der gleiche Geräteordner (also der Ordner auf deinem LenyMobile) zweimal angezeigt wird hat, folgenden Hintergrund:
- Für den Start mit deinem LenyMobile haben wir einige Geräteordner zur Synchronisation mit deinem NesCHt vorkonfiguriert
- MyLeny Sync sucht auch regelmässig auf deinem LenyMobile nach neuen Medieninhalten, welche es dir zur Synchronisation mit deinem NesCHt vorschlägt
- So kann es dazu kommen, dass ein Ordner der Mediendateien (Fotos, Filme, Musik, etc.) enthält in MyLeny Sync – Einstellungen – Autoupload angezeigt wird, obwohl dieser bereits als Synchronisationsquelle zu NesCHt definiert ist
- Unterscheiden lassen sich die Ordner ganz einfach; Wird neben dem Ordner das Symbol einer ausgefüllten Wolke angezeigt, handelt es sich um eine bereits aktive Synchronisation, ist das Symbol eine nicht-ausgefüllte Wolke, handelt es sich um einen Geräteordner der von MyLeny Sync als potentielle Synchronisationsquelle automatisch erkannt wurde.
Wenn ein Geräteordner bereits über eine Auto-Upload Konfiguration verfügt (mit dem Symbol einer ausgefüllten Wolke), muss dieser nicht noch einmal für die Synchronisation konfiguriert werden.
Beispielbild:

Verwandte FAQs
1021. Wie kann ich den myLeny Sync App auf meinem LenyMobile konfigurieren
War diese Antwort hilfreich?
Der Zugriff auf die in NesCht gespeicherten Dateien erfolgt auf dem LenyMobile mittels der myLeny Sync App.
In der myLeny Sync App können die in NesCht gespeicherten Daten ausgewählt und geöffnet/bearbeitet oder auf auf das LenyMobile heruntergeladen und dann geöffnet/bearbeitet werden.
Neu auf dem LenyMobile erstellte Dateien können mittels der myLeny Sync App manuell oder aus Auto Upload auf NesCht synchronisiert werden. Dateien die im LenyMobile im Verzeichnis \Documents gespeichert werden, werden durch den bereits eingerichteten Auto Upload in NesCHt in das Verzeichnis \Documents synchronisiert → Siehe hierzu auch die unten verlinkte Anleitung der myLeny Sync App.
Die OpenOffice Funktion auf Cloudspeicher zugreifen zu können steht für andere Clouds zur Verfügung.
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra Produkte sind auf intuitive Verwendung optimiert und die Funktionen dürften in den allermeisten Fällen selbsterklärend sein. Sollten Fragen auftauchen, steht dem Kunden eine komfortable Suche, die FAQ (Häufig Gestellte Fragen), zur Verfügung. Die damit gefundenen Antworten helfen weiter, geben zusätzliche Erklärungen und zeigen einfach verständlich Lösungswege auf. Sollte dies einmal nicht zur gewünschten Lösungsfindung führen kann der Kunde mit Unterstützungs-Anfragen (Support Requests) weitere Unterstützung anfordern
War diese Antwort hilfreich?
Die Subskriptionsdauer kann initial (beim Erwerb eines myLeny oder eines neuen/zusätzlichen LenyMobile) sowie bei der Verlängerung (eines myLeny oder eines zusätzlichen LenyMobile) durch den Kunden im Shop mittels der zur Verfügung gestellten Optionen gewählt werden.
War diese Antwort hilfreich?
Die App «Bookmarks» ist auf NesCHt aktiviert und agiert als Drehscheibe für den Austausch der Favoriten zwischen dem LenyMobile, NesCHt und dem PC zu Hause oder unterwegs.
Auf dem LenyMobile und im Browser auf dem PC übernimmt die App/das Plug-In «floccus» die Verwaltung und Synchronisation.
Details zu Funktionalität finden sich in der unten verlinkten Anleitung
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra operiert im Rahmen der Schweizer Gesetzgebung. Sollten Behörden den rechtsgültigen Zugriff auf Daten der Kunden von Lenotra einverlangen, wird Lenotra dem nachkommen. Lenotra kann die Daten ausschliesslich in verschlüsselter Form übergeben.
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra AG und ihre Partner haben eine rigorose «No-Log Policy». Die IP-Adresse der Internetanbindung des Kunden wird nicht aufgezeichnet, die Verbindungen zu den Verbindungspunkten und der Datenverkehr auch nicht. Was nicht aufgezeichnet wird, kann auch nicht ausgewertet werden.
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra hat keinen Zugriff auf die entschlüsselten Daten auf dem LenyMobile oder in NesCHt.
War diese Antwort hilfreich?
NesCHt wird immer zusammen mit einem LenyMobile erworben
War diese Antwort hilfreich?
Hilfe bietet das unten verlinkte Dokument
War diese Antwort hilfreich?
Die E-Mail Konten von E-Mail Anbietern mit IMAP-Unterstützung werden von NesCHt E-Mail App unterstützt. Details zu den IMAP-Einstellungen sind beim jeweiligen E-Mail Anbieter verfügbar
War diese Antwort hilfreich?
Das LenyMobile sowie NesCHt werden immer in Kombination mit einer Subskription erworben.
Dabei gibt es eine Subskription für das LenyMobile inklusive der Verschlüsselung des Datenverkehrs, der Lizenzen und der Updates sowie eine Subskription für NesCHt inklusive des gewählten NesCHT Speicherplatz, der Lizenzen und der Updates.
War diese Antwort hilfreich?
Es gibt hier, bezogen auf myLeny keinen Unterschied. Die Begriffe bezeichnen den 2. Login-Faktor (Nebst NesCHt-ID /NesCHt-Passwort) um eine sichere Anmeldung zu gewährleisten.
2FA: «Zwei Faktor Anmeldung» generellen Beschreibung des Login-Verfahrens
OTP «One Time Password» (Einmaliges Passwort) wird in der App «myLeny OTP» auf dem mit dem NesCHt gepaarten LenyMobile alle 30 Sekunden neu generiert
TOTP «Time-based One Time Password» (Zeitbasiertes Einmaliges Passwort) das OTP-Verfahren, welches auf NesCHt und LenyMobile eingesetzt wird
War diese Antwort hilfreich?
Beim Kauf erhält der Kunde 10 Backup-Codes für das NesCHt mit welchen das Passwort und in der Folge die 2FA-Anmeldung neu gesetzt werden können.
Weitere Hilfe findet sich in den unten verlinkten Dokumenten
Verwandte FAQs
1045. Ich habe den letzten Backup-Code meines NesCHt eingesetzt. Wie kann ich neue Backup-Codes erhalten
War diese Antwort hilfreich?
Der Zugriff auf NesCHt von einem beliebigen Browser wird in «First Steps» erklärt, Link siehe unten
War diese Antwort hilfreich?
Die E-Mail App von NesCHt kann auf Gmail®-Konten zugreifen. Um Digitale Selbstbestimmung wahrzunehmen sind allerdings andere E-Mail Anbieter zu bevorzugen
War diese Antwort hilfreich?
NesCHt dient der Online-Bearbeitung sowie der Synchronisation der Daten und dient selbst nicht als Datenbackup oder weisst in sich eine solche Funktionalität auf.
Lenotra empfiehlt dringend nebst der vollständigen oder teilweisen Datensynchronisation mit LenyMobile eine vollständige Datensynchronisation mit einem PC im Besitz des Kunden einzurichten. Diese Synchronisation kann dann lokal durch den Kunden mit einer geeigneten Datensicherungslösung ge-backupt werden.
Für die Synchronisation mit verschiedenen Arten von PCs bietet Nextcloud® geeignete Synchronisations-Clients zum download an, Links zu Nextcloud finden sich unten (beachte Sektion "Desktop oder Mobile - "Nextcloud Files").
War diese Antwort hilfreich?
Leny NesCHt unterstützt WebDAV, CalDAV, CardDAV und webCAL
War diese Antwort hilfreich?
Nach der Verwendung des letzten Backup-Codes sind durch den Kunden unbedingt neue Backup-Codes zu generieren und niederzuschreiben. Dies erfolgt direkt in NesCHt unter: Einstellungen – Sicherheit – Zwei-Faktor-Authentifizierung – Backup-Codes erneuern. Nicht vergessen: Backup-Codes niederschreiben und an einem sicheren Ort aufbewahren.
War diese Antwort hilfreich?
Die Nextcloud® Sync-Clients können gemäss der unten verlinkten Anleitungen konfiguriert werden
Externe Links
Desktop-Client Nextcloud HelpWar diese Antwort hilfreich?
Die Installation von zusätzlichen Apps in NesCHt durch den Benutzer wird nicht unterstützt
War diese Antwort hilfreich?
1. Leny NesCHt Login mit Browser:
Für den Login bei Nutzung eines Web-Browsers mittels NesCHt-ID /NesCHt-Passwort und TOTP-Code
2. Leny NesCHt Login der (Sync-) Apps:
Für den (im Hintergrund ablaufenden / regelmässigen) Login von Apps mittels NesCHt-id und App-Passwort
3. Leny NesCHt Login mit Trust-Token (z.B. Nextcloud PC-Client)
Für Applikationen die für die Erstellung eines Trust, einen erstmaligen Login mittels eines Web-Browsers nutzen
Um den NesCHt-Login wiederherzustellen, folge bitte den Informationen im unten verlinkten Dokument
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra Produkte sind auf intuitive Verwendung optimiert und die Funktionen dürften in den allermeisten Fällen selbsterklärend sein. Sollten Fragen auftauchen, steht dem Kunden eine komfortable Suche, die FAQ (Häufig Gestellte Fragen), zur Verfügung. Die damit gefundenen Antworten helfen weiter, geben zusätzliche Erklärungen und zeigen einfach verständlich Lösungswege auf. Sollte dies einmal nicht zur gewünschten Lösungsfindung führen kann der Kunde mit Unterstützungs-Anfragen (Support Requests) weitere Unterstützung anfordern
War diese Antwort hilfreich?
Die Subskriptionsdauer kann initial (beim Erwerb eines myLeny oder eines neuen/zusätzlichen LenyMobile) sowie bei der Verlängerung (eines myLeny oder eines zusätzlichen LenyMobile) durch den Kunden im Shop mittels der zur Verfügung gestellten Optionen gewählt werden.
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra AG und ihre Partner haben eine rigorose «No-Log Policy». Die IP-Adresse der Internetanbindung des Kunden wird nicht aufgezeichnet, die Verbindungen zu den Verbindungspunkten und der Datenverkehr auch nicht. Was nicht aufgezeichnet wird, kann auch nicht ausgewertet werden.
War diese Antwort hilfreich?
«myLeny» ist das integrale Produkt der Lenotra, welches folgende aufeinander abgestimmte Produktteile umfasst:
- LenyMobile - Die Mobiltelefone der Lenotra in ihrer jeweiligen Ausprägung; Basierend auf qualitativ höchstwertigen, Markt-aktuellen Geräten von weltweit führenden Herstellern, versehen mit dem Betriebssystem LenyMobile OS (Android Open Source Project inkl. Sicherheits-Schicht von LenyMobile OS). myLeny Privacy Widget unterstützt den Kunden unter Anderem dabei, komfortable seinen Standort (GPS und Internet-Protokoll) virtuell auszuwählen und den Überblick über die Sicherheitseinstellungen zu behalten. Die Implementation gewährleistet, dass ein Grossteil der Google®-Apps verwendet werden kann, ohne dass ein ungewollter Datenabfluss stattfindet. Das LenyMobile wird mit Betriebssystem-Updates und Sicherheits-Updates gleich lange versorgt, wie dies beim gleichen Gerätetyp des Originalherstellers der Fall ist. Garantieansprüche innerhalb der 2-jährigen Gerätegarantie werden direkt über Lenotra AG abgewickelt.
- myLeny Store – Der App-Store fürs LenyMobile; Open Source mit anonymen Zugriff auf alle Apps von Google Play® und weiteren Open Source Apps, während dem Kauf einer App oder bei Apps welche die permanente Verbindung zu Google® Servicse benutzen, muss eine Anmeldung bei Google Play® Services erfolgen.
- NesCHt – Der sichere und private Datenspeicher in der Schweiz; Basierend auf der Technologie von Nextcloud® steht den myLeny-Kunden ein aus dem Internet erreichbarer Speicherdienst in hoch-sicheren, ISO-zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz mit der Möglichkeit zur Online-Bearbeitung von Dokumenten und vielem mehr zur Verfügung. Die Daten des LenyMobile werden mit NesCHt synchronisiert und können durch den Kunden online eingesehen und auf beliebige Geräte (Mobiltelefone, Tablets, PCs, etc.) weiter-synchronisiert werden. Jeglicher Datenverkehr findet dabei verschlüsselt statt. Lenotra, ihre Mitarbeiter oder Andere habe zu keinen Zugang zu den unverschlüsselten Daten und deren Schlüssel.
- Kommunikation – Der sichere Kanal; Die Kommunikation zwischen LenyMobile und dem Internet findet bis zum Erstkontaktpunkt im Internet (z.B. bis zu einer Webseite, bis zu einem Mailserver, etc.) verschlüsselt und anonym statt. Um Beschränkungen beim Internetzugang aus dem Weg zu gehen, kann der Kunde seinen virtuellen Standort selbst auswählen. Die Nutzung des Internets wird nicht aufgezeichnet. Der Basiszugang für das LenyMobile zum Internet (Mobil-Abonnement und/oder WLAN-Zugang) kann vom Kunden frei gewählt werden und ist nicht Bestandteil von myLeny oder LenyMobile.
Externe Links
ConceptWar diese Antwort hilfreich?
Der Basiszugang für das LenyMobile zum Internet (Mobil-Abonnement und/oder WLAN-Zugang) kann vom Kunden frei gewählt werden und ist nicht Bestandteil von myLeny oder LenyMobile
War diese Antwort hilfreich?
Für den Erwerb von Produkten im Lenotra Shop bedarf es keines Ausweis. Es werden lediglich ein gültige E-Mail Adresse sowie eine vollständige Empfangsadresse (auch Paket-Weiterleiter möglich) sowie ein gültiges Zahlungsmittel benötigt
War diese Antwort hilfreich?
Migration der Kontakte zu NesCHT und Synchronisation zu LenyMobile:
Diese Methode ist die zu bevorzugende Methode, da im Web-Portal von NesCHt eine gute Übersicht besteht und so die vorhandenen Kontakte aus anderen Programmen und Apps übernommen werden können. Vorgehen:
1. Melde dich bei deinem NesCHt mittels einem Browser an
2. Wähle "Kontakte"
3. Wähle "Kontakte-Einstellungen"
4. Wähle "Kontakte importieren"
5. Wähle eine Lokale Datei (auf deinem PC) oder eine Datei in deinem NesCHt aus. Die Datei muss das Dateiformat vCard (.vcf) haben, kann einen oder mehrere Kontakte enthalten und muss vorgängig au deiner existierenden Kontaktverwaltung exportiert oder gesichert/kopiert werden
6. Die importierten Kontakte können dann einer existierenden oder neuen Kontaktgruppe im NesCHt zugewiesen werden. Wenn du eine neue Kontaktgruppe erstellst, stelle sicher, dass du diese in der DAVx5-App auf deinem LenyMobile für die Synchronisation inkludierst und so die Kontakte automatisch mit deinem LenyMobile abgeglichen werden.
Migration der Kontakte zu LenyMobile und Synchronisation zu NesCHt:
Diese Methode eignet sich vor allem für die Übernahme einzelner Kontakte aus anderen Programmen und Apps. Vorgehen:
1. Stelle sicher, dass der zu importierende Kontakt als vCard (.vcf) auf deinem LenyMobile vorhanden ist (aus anderer App oder aus einem Mail-Anhang auf dem LenyMobile lokal gespeichert wurde)
2. Öffne die App Kontakte auf deinem LenyMobile
3. Wähle im Seitenmeü "Einstellungen"
4. Wähle "Importieren"
5. Wähle "VCF-Datei"
6. Wähle "DAVx5-Adressbuch" und den Ordner in welchem sich die .vcf-Datei befindet
7. Der gewählte Kontakt wird importiert und in das Gewählte Adressbuch auf NesCHt synchronisiert
Migration von Terminen zu NesCHt und Synchronisation zu LenyMobile:
1. Stelle sicher, dass der/die zu importierende(n) Termin(e) als iCalendar (.ics, .ical, iifb, .iCalendar) vorliegen (aus anderem Programm exportiert/gespeichert)
2. Melde dich bei deinem NesCHt mittels einem Browser an
3. Wähle "Kalender"
4. Wähle "Kalender-Einstellungen"
5. Wähle "Kalender importieren"
6. Wähle eine Lokale Datei (auf deinem PC) aus
7. Wähle ob du die Termine in einen vorhandenen Kalender oder einen neuen Kalender importieren willst (bei einem neuen Kalender wird der entsprechend dem Namen der am Herkunftsort vergeben wurde benannt, dieser Name kann in NesCHt dann angepasst werden)
8. Importiere den gewählten Kalender
9. Stelle auf deinem LenyMobile in der App DAVx5 sicher, dass du in deinem Profil den neu importierten Kalender auch zur Synchronisation aktivierst (in der Sektion "CALDAV") und in der App Kalender (Seitenmenü – Einstellungen – CALDAV) den neu importierten Kalender zur Anzeige aktivierst
Migration der Termine zu LenyMobile und Synchronisation zu NesCHt:
1. Stelle sicher, dass der zu importierende Kalender als iCalendar (.ics) auf deinem LenyMobile vorhanden ist (aus anderer App oder aus einem Mail-Anhang auf dem LenyMobile lokal gespeichert wurde)
2. Öffne die App Kalender auf deinem LenyMobile
3. Wähle im Seitenmeü "Einstellungen"
4. Wähle "Termine als ics-Datei importieren"
5. Wähle den Ordner in welchem sich die .ics-Datei befindet und die .ics-Datei aus
6. Wähle einen vorhandenen Kalender oder einen neu zu erstellenden Kalender aus und löse den Import aus (Wichtig: Wenn beim Importieren ein neuer Kalender ausgewählt wird, befinden sich die Termine nur lokal im Kalender des LenyMobile und der neue Kalender kann nicht mit dem NesCHT synchronisiert werden)
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra Produkte sind auf intuitive Verwendung optimiert und die Funktionen dürften in den allermeisten Fällen selbsterklärend sein. Sollten Fragen auftauchen, steht dem Kunden eine komfortable Suche, die FAQ (Häufig Gestellte Fragen), zur Verfügung. Die damit gefundenen Antworten helfen weiter, geben zusätzliche Erklärungen und zeigen einfach verständlich Lösungswege auf. Sollte dies einmal nicht zur gewünschten Lösungsfindung führen kann der Kunde mit Unterstützungs-Anfragen (Support Requests) weitere Unterstützung anfordern
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra operiert im Rahmen der Schweizer Gesetzgebung. Sollten Behörden den rechtsgültigen Zugriff auf Daten der Kunden von Lenotra einverlangen, wird Lenotra dem nachkommen. Lenotra kann die Daten ausschliesslich in verschlüsselter Form übergeben.
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra verzichtet bei allen Produkten, der Web-Präsenz sowie den internen System auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
War diese Antwort hilfreich?
Lenotra findet sich unter www.lenotra.com
Weitere Details finden sich im Impressum. Lenotra betreibt kein Ladengeschäft
War diese Antwort hilfreich?
Ja, gerne senden wir dir die wichtigen Nachrichten von Lenotra über myLeny, LenyMobile etc. zusätzlich zu den E-Mails an deine registrierte E-Mail Adresse auch an dein Threema-Konto.
Bitte registriere hierfür deine Threema-ID mittels diesem Link (als Frage Threema-ID inkludieren), danke
War diese Antwort hilfreich?